Das Problem
Die alternde Bevölkerung ist mit zwei Situationen konfrontiert, die ein gesundes Altern gefährden: hohe Fettmasse (Adipositas) und geringe Muskelmasse und -funktion (Sarkopenie). Die Kombination beider Erkrankungen, die als sarkopene Adipositas bezeichnet wird, erhöht synergetisch das Risiko negativer gesundheitlicher Folgen. Die beiden Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf, da sie sich gegenseitig verstärken und gemeinsame Ursachen haben, vor allem schlechte Ernährung und Bewegungsmangel.
Obwohl bei allen alternden Menschen das Risiko besteht an Gewicht zuzunehmen und Muskelmasse zu verlieren, ist das Risiko übergewichtig und sarkopen zu werden, beim Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand sogar noch höher, da sich die Ernährungsgewohnheiten ändern und das Ausmaß an körperlicher Aktivität sinkt. Aufgrund dieser raschen Veränderungen bietet der Ruhestand jedoch auch eine Chance den Lebensstil zu verbessern, da ältere Erwachsene ihre täglichen Aktivitäten umstrukturieren müssen. Darüber hinaus bietet ein gesunder Lebensstil im in der Pension/in der Rente genügend Zeit, um Adipositas, Sarkopenie und sarkopene Adipositas zu verhindern, und bietet langfristige Vorteile, wie ein gesundes Altern und eine Verhinderung/Verzögerung von Abhängigkeit im späteren Leben.
Um eine Gewichtsabnahme anzuregen bzw. eine Gewichtszunahme zu verhindern und gleichzeitig die Muskelmasse zu erhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sowohl auf körperliche Aktivität als auch auf eine angemessene Ernährung geachtet wird. Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung liegt in der Bereitstellung wissenschaftlich gesicherter, personalisierter und anerkannter Maßnahmen, die in das tägliche Leben integriert werden können. Gesundheitstechnologien (z. B. Apps, tragbare Elektronikgeräte) sind vielversprechende Instrumente, um einer großen Gruppe von Menschen personalisierte und ansprechende Lebensstilinterventionen zu bieten und gleichzeitig die Gesundheitskosten niedrig zu halten. Derzeit mangelt es an wirksamen, nachhaltigen Interventionen, die sich auf den Ruhestand als wichtigen Wendepunkt konzentrieren, um sowohl das Ernährungs- als auch das Bewegungsverhalten zu fördern.