Einige Portionen Milchprodukte pro Tag, einschließlich
Milch oder Joghurt
Milchprodukte und Milchersatzprodukte
Milchprodukte sind Milchprodukte (Milchersatzprodukte sind pflanzliche Produkte, die Milchprodukten ähnlich sind)
Beispiele für Milchprodukte:
Milch, Buttermilch, Joghurt, Hüttenkäse, Käse und Hüttenkäse.
Beispiel für einen Milchersatz:
Sojagetränk. Wie Molkereiprodukte enthält es Eiweiß und ist mit Kalzium und Vitamin B12 angereichert.
Gesunde
Milchprodukte enthalten viele gute Nährstoffe wie Eiweiß, Kalzium, Vitamin B12 und andere Vitamine und Mineralien. Molkereiprodukte sorgen für starke Knochen und starke Muskeln. Sie verringert das Risiko von Knochenbrüchen und einigen Krankheiten.
Mit oder ohne Zucker?
Es gibt Milchprodukte mit hohem Zuckergehalt, wie Pudding, Pudding, Fruchtjoghurt, Fruchtquark. Diese enthalten mehr Kalorien. Verwenden Sie vorzugsweise Milchprodukte ohne Zuckerzusatz.
Mager, halbvoll oder voll?
Es gibt fettarme, teilentrahmte und vollfette Milchprodukte. Verwenden Sie vorzugsweise die fettarmen oder teilentrahmten Sorten; diese enthalten weniger gesättigte Fettsäuren und sind daher besser für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.
Tier oder Pflanze?
Neben Sojadrink gibt es auch andere pflanzliche Milchprodukte wie Mandeldrink, Reisdrink, Haferdrink und Kokosnussdrink. Diese sind zwar nicht so gut wie Milch– und Sojagetränke, aber wenn sie genügend Eiweiß enthalten und mit ausreichend Kalzium und Vitamin B12 angereichert sind, liefern sie durchaus Nährstoffe. Wenn das der Fall ist, sind sie besser als gar keine Milchprodukte.
Wie viel Milchprodukte oder Milchersatzprodukte brauchen Sie?
Täglich 3-4 Portionen Milchprodukte oder Milchersatzprodukte verzehren (Frauen 450-600 ml, Männer 450 ml).
Tipp
Nehmen Sie am Ende des Nachmittags 1 Portion Milch– oder Sojagetränk zu sich. Es stillt Ihren Hunger und gibt Ihnen neue Energie. Das verhindert ungesundes Naschen am Ende des Nachmittags, wenn Sie müde und hungrig sind.