Trinken Sie so wenig zuckerhaltige Getränke wie möglich
Zuckerhaltige Getränke
Zuckerhaltige Getränke sind nicht gesund. Trinken Sie stattdessen ein Getränk ohne Zucker.
Nachteile für Ihre Gesundheit
Zuckerhaltige Getränke wie Erfrischungsgetränke, Energydrinks, Fruchtsäfte, Gemüsesäfte, Smoothies sowie zuckerhaltiger Tee und Kaffee können sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken. Sie enthalten Kalorien, wenig Nährstoffe und sättigen kaum.
Ein Beispiel: 1 Dose Erfrischungsgetränk (330 ml) enthält 140 Kalorien, also eine Menge Kalorien, die Sie unbemerkt zu sich nehmen. Der Konsum von zuckerhaltigen Getränken führt daher eher zu Fettleibigkeit. Die große Menge an Zucker in diesen Getränken erhöht auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes und ist schädlich für die Zähne.
Achtung!
Zu den zuckerhaltigen Getränken gehören Fruchtsäfte und Smoothies. Das Trinken von Fruchtsaft ist viel weniger sättigend als das Essen von Obst. Das liegt daran, dass man es nicht kauen muss und es weniger Ballaststoffe enthält. Daher ist es besser, Obst zu essen als Obst zu trinken.
Fruchtsäfte, Softdrinks und Gemüsesäfte sind schlecht für die Zähne. Milch, Buttermilch, Joghurt und Sojagetränke sind nicht schlecht für die Zähne und daher die bessere Alternative.
Tipp
Sind Sie durstig? Dann trinken Sie ein großes Glas Wasser, Tee oder Kaffee ohne Zucker. Das löscht Ihren Durst länger und gibt Ihnen ein Sättigungsgefühl.
Wie viel Feuchtigkeit brauchen Sie?
Pro Tag benötigen Sie 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit. Das sind 8 bis 10 Gläser pro Tag. Wenn Sie viel schwitzen oder bei heißem Wetter, brauchen Sie mehr Flüssigkeit.
Beispiele für zuckerfreie Getränke: Zuckerfreies Wasser, Tee und Kaffee